Mit der Bergbahn zur Regeneration auf das Grießenkar

Der ideale Einstieg in deine Regeneration. Du musst nichts tun, denn die Bergbahn Flying Mozart übernimmt den ersten Schritt für dich. Bereits während der Fahrt gewinnst du Abstand zum Alltag. Mit jedem Höhenmeter wird der Blick weiter, der Kopf freier und du fühlst dich leichter, ruhiger und entspannter.

🌊 Regenerationsmomente rund um den Rupertisee

Der Rupertisee (40 min, 277hm)

Die Flying Mozart bringt dich ohne körperliche Anstrengung in luftige Höhen und schafft damit Abstand zum Gewohnten. Mit jedem Höhenmeter verändert sich die Wahrnehmung: Der Blick wird weiter, der Kopf freier und der Alltag rückt in den Hintergrund. Oben angekommen empfängt dich klare, pollenarme Bergluft, die besonders wohltuend für empfindliche Atemwege ist. Der Abstieg über den Wanderweg Nr. 714 in Richtung Wagrain führt durch offene Landschaften mit weitem Blick ins Tal. Solche Eindrücke können dabei helfen, das Gefühl von Weite und Freiheit zu stärken. Am See angekommen, findest du einen Ort der Stille. Wenn du barfuß über Gras oder Steine gehst, entsteht direkter Kontakt zur Umgebung, deine Sinne werden geschärft und deine Aufmerksamkeit richtet sich auf das Hier und Jetzt. Beobachte auch hier das beruhigende Wasser, die wertvollste Ressource unserer Erde - was macht es mit dir?

Details zur Tour
Schwierigkeit: 🔆🔆
Technik: 🔆🔆
Kondition: 🔆🔆
Erlebnis: 🔆🔆🔆🔆
Landschaft: 🔆🔆🔆🔆
Höchster Punkt: Flying Mozart Bergstation, 1.877 m
Tiefster Punkt: Flying Mozart Mittelstation, 1.053 m
Aufstieg: 7hm
Dauer: 1:30 h
Strecke: 5 km
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Wegarten: Wanderweg, Pfad
Einkehrmöglichkeiten: Kogelalm, Almstadtl

Betriebszeiten: www.snow-space.com

🌿 Regenerationsmomente beim Saukarfunktel

Das Saukarfunktel

Die Route von der Bergstation über das Kriegerkreuz und das Grießenkareck bis zum Saukarfunktel ist eine sanfte körperliche Herausforderung (Weg Nr. 41 den Grat entlang

Richtung Kleinarl). Beim Bergaufgehen unterstützt die Bewegung an der frischen Luft das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem. Beim Bergabgehen wird insbesondere die Oberschenkelmuskulatur beansprucht, was die Gelenkstabilität, Koordination und neuromuskuläre Kontrolle verbessern kann. Unterwegs begleitet dich die natürliche Geräuschkulisse. Wind, Vogelrufe und das Summen von Insekten schaffen ein akustisches Umfeld, das mit mentaler Entlastung in Verbindung gebracht wird. In der Luft liegt der charakteristische Duft der Latschenkiefer. Diese Pflanze setzt flüchtige organische Verbindungen, sogenannte Terpene, frei. Studien belegen, dass solche Naturstoffe über die Atemwege aufgenommen werden und unter bestimmten Bedingungen beruhigend wirken und das subjektive Wohlbefinden fördern können.

Übung: Der Gipfel der Sinne
Nenne fünf Dinge, die du siehst - vier Dinge, die du hörst - drei Dinge, die du riechst und zwei Dinge, die du schmeckst.

Indem wir diese Dinge achtsam wahrnehmen, lernen wir wieder zu schätzen, was die Natur uns Schönes gibt.

Details zur Tour
Schwierigkeit: 🔆🔆🔆
Technik: 🔆🔆🔆
Kondition: 🔆🔆🔆
Erlebnis: 🔆🔆🔆🔆
Landschaft: 🔆🔆🔆🔆
Höchster Punkt: Saukarfunkel, 2.028m
Tiefster Punkt: 1.860m
Aufstieg: 256 hm
Dauer: 2:30 h
Strecke: 4,3 km
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Wegarten: Pfad
Einkehrmöglichkeiten: Kogelalm

Betrietszeiten: www.snow-space.com